Mai

11

Post by
Dr. Thomas Helbing
Comment:0

Mit "Big Data" hat die IT Branche ein neues Lieblings-Schlagwort gefunden. Gemeint ist damit die Analyse großer Datenmengen in hoher Geschwindigkeit, mit dem Ziel, diese - meist wirtschaftlich - nutzbar zu machen. Die Daten stammen dabei oft aus verschiedenen Quellen und sind unstrukturiert, d.h. liegen in unterschiedlichen Formaten vor. Die hohe Geschwindigkeit erlaubt Echtzeit-Berechnungen (real-time data) und immer genauere Hochrechnungen und Vorhersagen (Prediction) sowie das Erkennen von neuen Zusammenhängen, Mustern und Bedeutungen.

Mai

10

Post by
Dr. Thomas Helbing
Comment:0

Im Webinar lernen Sie, welche Anforderungen das deutsche Datenschutzrecht an Big Data Anwendungen stellt und welche konkreten Punkte bei der Konzeption und Umsetzung aus rechtlicher Sicht zu beachten sind.

Apr.

18

Post by
Dr. Thomas Helbing
Comment:0

Betreiber von Webseiten müssen ihre Besucher darüber informieren, welche Daten sie über die diese erheben und wie sie diese verwenden. So verlangt es § 13 Absatz 1 des Telemediengesetzes. Für einfache und kleine Webseiten gibt es für solche Datenschutzerklärungen eine Reihe von Mustern, Generatoren und Textbausteinen im Netz. Schwieriger wird es bei Angeboten mit umfangreichen Funktionalitäten (z.B. soziale Netzwerke oder Software as a Service Dienste), bei Online-Diensten, die mit sensiblen Daten umgehen (z.B. Online-Bezahldienste, Partnervermittlungen) oder umfangreichen Internet-Auftritten von Konzernen oder Unternehmensverbünden. Dieser Beitrag gibt allen eine Hilfestellung, die vor der Herausforderung stehen, für solche Angebote ordentliche Datenschutzhinweise zu verfassen.

Datenschutz bei Compliance Programmen - Checkliste mit Erläuterungen und Best Practices

Gespeichert von Dr. Thomas Helbing am Mi., 13.03.2013 - 18:46
Ich habe eine Checkliste mit dem Titel "Datenschutz bei Compliance Programmen - eine Checkliste mit Erläuterungen und Best Practices" entworfen. Diese hilft, datenschutzrelevante Themen bei Compliance-Programmen zu erkennen. Neben Kontrollfragen enthält die Checkliste Erläuterungen sowie Empfehlungen und Best Practices. Die Checkliste wendet sich an Compliance Officer, Mitarbeiter von Compliance-, Rechts- und Revisions-Abteilungen und Datenschutzbeauftragte.

Nov.

24

Post by
Dr. Thomas Helbing
Comment:0

Am 26. November 2012 habe ich auf der CloudConf in München zum Thema "Anforderungen des Datenschutzrechts an Cloud Computing - Grundlagen und neueste Entwicklungen in 2012" gesprochen.

Nov.

14

Post by
Dr. Thomas Helbing
Comment:0

Der Beitrag enthält Links zu den Folien meiner Präsentation auf der CloudConf 2010 in Stuttgart zum Thema "Cloud Computing/ SaaS: Verträge datenschutzkonform und rechtssicher gestalten".

Aug.

08

Post by
Dr. Thomas Helbing
Comment:0

Der Beitrag erläutert Hintergrund und Funktionsweise der Facebook Social Plugins und erklärt, wie Webseitenbetreiber ihre Nutzer über den Einsatz der Plugins in den Datenschutzhinweisen informieren müssen. Darüber hinaus wird diskutiert, ob die Einbindung von Facebook Social Plugins nach deutschem Datenschutzrecht zulässig ist.

Aug.

05

Post by
Dr. Thomas Helbing
Comment:0

Nachdem in den letzten beiden Teilen der Beitragsreihe die einzelnen Instrumente zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus vorgestellt und Ihre Vor- und Nachteile erläutert wurden , soll im vorliegenden vierten und letzten Part auf die konkrete Umsetzung der Standardvertragsklauseln eingegangen werden.

Juni

30

Post by
Dr. Thomas Helbing
Comment:0

Dies ist der Dritte Teil der Reihe "Datenschutz im Konzern: Internationale Datentransfers". Es werden die verschiedenen Instrumente zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus kurz vorgestellt. Dabei geht es um die EU Standardvertragsklauseln, das Safe Harbor Programm und Binding Corporate Rules. Schwerpunkt bildet die anschließend Darstellung der Vor- und Nachteile der einzelnen Instrumente, die Unternehmen bei der Auswahl des für sie "richtigen" Ansatzes helfen soll.

Juni

22

Post by
Dr. Thomas Helbing
Comment:0

Dies ist der zweite Beitrag aus meiner Artikel-Reihe "Datenschutz im Konzern", in der ich auf Fragestellungen des Datenschutzes eingehe, wie sie sich typischerweise in Konzernen stellen.

Newsletter Datenschutz

 

  • über 5.000 zufriedene Abonnenten
  • neue und aktualisierte Tools, Vorlagen, Muster, Checklisten und Erläuterungen zum Datenschutz und IT-Recht.
  • jederzeit abbestellbar mit einem Klick.